Als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann gewinnen Sie Einblicke in alle kaufmännischen Bereiche einer Bank und beraten die Bankkunden zu Finanzprodukten und -dienstleistungen mit dem Ziel, eine langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehung aufzubauen und zu intensivieren. Zur umfassenden beruflichen Handlungskompetenz von Bankkaufleuten zählen fundiertes Fachwissen, kommunikative Fähigkeiten, vernetztes und analytisches Denken sowie Eigeninitiative und Empathie. Besondere Bedeutung kommt dem Erwerb kommunikativer und fremdsprachlicher Kompetenzen zu.
Die Geschäftsprozesse in der Kreditwirtschaft sind durch ein hohes Maß an digitaler Technik und kurzen Innovationszyklen gekennzeichnet. Übliche Arbeitsorte sind vorwiegend Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Bankgesellschaften sowie Versicherungen. Die jeweiligen Institute bieten in der Regel die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie z. B. die Kontoführung, die Geld- und Kapitalanlage, Kreditgeschäfte oder das Personalwesen zu spezialisieren.
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Jahre. Mit einer entsprechenden Vorbildung (zum Beispiel der Allgemeinen Hochschulreife oder dem erfolgreichen Besuch einer kaufmännischen Berufsfachschule) kann die Ausbildungszeit häufig verkürzt werden.
Im Wesentlichen erfolgt die Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Aus organisatorischen Gründen werden die Auszubildenden im sogenannten Blockunterricht beschult. Statt des wöchentlichen Berufsschultages besuchen sie in insgesamt fünf Blöcken zu jeweils acht Wochen die Berufsschule auf Vollzeitbasis.
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten
LF 2: Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
LF 3: Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
LF 4: Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten
LF 5: Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen
LF 6: Marktmodelle anwenden
LF 7: Werteströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren
LF 8: Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten
LF 9: Baufinanzierungen abschließen
LF 10: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen
LF 11: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12: Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren
LF 13: Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen
LF = Lernfeld
25.08.22 – 16.10.22 Block V (Oberstufe)
31.10.22 – 22.12.22 Block III (Mittelstufe)
09.01.22 – 10.03.23 Block I (Unterstufe)
13.03.23 – 12.05.23 Block IV (Mittelstufe)
27.03.23 – 11.04.23 Osterferien
15.05.23 – 05.07.23 Block II (Unterstufe)
17.08.23 – 13.10.23 Block V (Oberstufe)
30.10.23 – 22.12.23 Block III (Mittelstufe)
08.01.24 – 08.03.24 Block I (Unterstufe)
11.03.24 – 08.05.24 Block IV (Mittelstufe)
18.03.24 – 28.03.24 Osterferien
13.05.24 – 21.06.24 Block II (Unterstufe)
05.08.2024 – 02.10.2024 Block V (Oberstufe)
21.10.2024 – 20.12.2024 Block III (Mittelstufe)
06.01.2025 – 07.03.2025 Block I (Unterstufe)
10.03.2025 – 16.05.2025 Block IV (Mittelstufe)
07.04.2025 – 19.04.2025 Osterferien
19.05.2025 – 02.07.2025 Block II (Unterstufe)
14.08.2025 – 10.10.2025 Block V (Oberstufe)
27.10.2025 – 19.12.2025 Block III (Mittelstufe)
06.01.2026 – 06.03.2026 Block I (Unterstufe)
09.03.2026 – 13.05.2026 Block IV (Mittelstufe)
23.03.2026 – 07.04.2026 Osterferien
18.05.2026 – 01.07.2026 Block II (Unterstufe)
13.08.2026 – 09.10.2026 Block V (Oberstufe)
26.10.2026 – 22.12.2026 Block III (Mittelstufe)
11.01.2027 – 12.03.2027 Block I (Unterstufe)
15.03.2027 – 14.05.2027 Block IV (Mittelstufe)
22.03.2027 – 03.04.2027 Osterferien
19.05.2027 – 07.07.2027 Block II (Unterstufe)
19.08.2027 – 15.10.2027 Block V (Oberstufe)
01.11.2027 – 22.12.2027 Block III (Mittelstufe)
10.01.2028 – 10.03.2028 Block I (Unterstufe)
13.03.2028 – 19.05.2028 Block IV (Mittelstufe)
10.04.2028 – 22.04.2028 Osterferien
22.05.2028 – 19.07.2028 Block II (Unterstufe)
Der erfolgreiche Besuch der Berufsschule führt zum Berufsschulabschluss.
Die gestreckte Prüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer und ist in vier schriftliche Prüfungsbereiche und einen mündlichen Prüfungsbereich unterteilt.
Unter dem Menüpunkt DUALE AUSBILDUNG > Wissenswertes > Berufsschule – Ausbildung von A-Z erhalten Sie zahlreiche Informationen zum schulischen Teil der dualen Berufsausbildung.
Zu den Themen zählen zum Beispiel: