Für den Einzelhandel, dem Bindeglied zwischen Güterproduzenten und Endverbrauchern, hat neben der Warenbeschaffung die Kundenorientierung eine besondere Bedeutung. Der Kontakt mit den Kunden spielt deshalb eine wesentliche Rolle im Unterricht der Berufsschule. Das Verkaufsgespräch, das Erkennen der Ver-braucherwünsche und der Einsatz verkaufsfördernder Mittel bilden Schwerpunkte des Unterrichts.
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternin Einzelhandelsunternehmen werden darüber hinaus kaufmännische, rechtliche und politische Kenntnisse erwartet.
Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung und hier vor allem praxisnahe Warenwirtschaftssystemewerden im Unterricht behandelt und am Computer geübt.
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Jahre und gliedert sich in Grundstufe, Fachstufe I und Fachstufe II.
Mit einer entsprechenden Vorbildung (zum Beispiel der Allgemeinen Hochschulreife oder dem erfolgreichen Besuch einer kaufmännischen Berufsfach-schule) kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Der Berufsschulunterricht wird in der Grundstufe an zwei Wochentagen und in derFachstufe I und II jeweils an einem Wochentag erteilt.
LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF 4: Waren präsentieren
LF 5: Werben und den Verkauf fördern
LF 6: Waren beschaffen
LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
LF = Lernfeld
Der erfolgreiche Besuch der Berufsschule führt zum Berufsschulabschluss.
Mit einem entsprechenden Notendurchschnitt kann der (Erweiterte) Sekundarabschluss I erworben werden.
Die Prüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer und ist in fünf Prüfungsbereiche unterteilt, die unterschiedlich gewichtet werden:
Unter dem Menüpunkt DUALE AUSBILDUNG > Wissenswertes > Berufsschule – Ausbildung von A-Z erhalten Sie zahlreiche Informationen zum schulischen Teil der dualen Berufsausbildung.
Zu den Themen zählen zum Beispiel: