Kauffrau/-mann im Einzelhandel

Der Ausbildungsberuf

Für den Einzelhandel, dem Bindeglied zwischen Güterproduzenten und Endverbrauchern, hat neben der Warenbeschaffung die Kundenorientierung eine besondere Bedeutung. Der Kontakt mit den Kunden spielt deshalb eine wesentliche Rolle im Unterricht der Berufsschule. Das Verkaufsgespräch, das Erkennen der Ver-braucherwünsche und der Einsatz verkaufsfördernder Mittel bilden Schwerpunkte des Unterrichts.

Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternin Einzelhandelsunternehmen werden darüber hinaus kaufmännische, rechtliche und politische Kenntnisse erwartet.

Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung und hier vor allem praxisnahe Warenwirtschaftssystemewerden im Unterricht behandelt und am Computer geübt.

Ziele der Ausbildung

  • Berufsfeldbreite Grundbildung und eine darauf aufbauende Fachbildung
  • Erweiterung der bereits vorher erworbenen Allgemeinbildung
  • Erwerb umfassender Handlungskompetenzen
    • Fachkompetenz
    • Personalkompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Methoden- und Lernkompetenz
  • Abschluss der Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Einzelhandel

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Jahre und gliedert sich in Grundstufe, Fachstufe I und Fachstufe II.

Mit einer entsprechenden Vorbildung (zum Beispiel der Allgemeinen Hochschulreife oder dem erfolgreichen Besuch einer kaufmännischen Berufsfach-schule) kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Der Berufsschulunterricht wird in der Grundstufe an zwei Wochentagen und in derFachstufe I und II jeweils an einem Wochentag erteilt.

Inhalte der Ausbildung

Allgemeinbildender Unterricht

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Religion
  • Sport

Berufsspezifischer Unterricht

LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

LF 4: Waren präsentieren

LF 5: Werben und den Verkauf fördern

LF 6: Waren beschaffen

LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen

LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen

LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

LF = Lernfeld

Abschlussprüfung

Der erfolgreiche Besuch der Berufsschule führt zum Berufsschulabschluss.

Mit einem entsprechenden Notendurchschnitt kann der (Erweiterte) Sekundarabschluss I erworben werden.

Die Prüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer und ist in fünf Prüfungsbereiche unterteilt, die unterschiedlich gewichtet werden:

WKEPrüfung

Zusatzangebote während der Ausbildung

Ausbildung von A-Z für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe

Unter dem Menüpunkt DUALE AUSBILDUNG > Wissenswertes > Berufsschule – Ausbildung von A-Z erhalten Sie zahlreiche Informationen zum schulischen Teil der dualen Berufsausbildung.

Zu den Themen zählen zum Beispiel:

  • die Online-Anmeldung zur Berufsschule,
  • die Einschulung,
  • das Verhalten bei Fehlzeiten aus gesundheitlichen, betrieblichen oder anderen wichtigen Gründen
  • sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen.