Die Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische/r Assistent/in – Schwerpunkt Informationsverarbeitung – ist eine Schulform des Berufsbereiches Wirtschaft und Verwaltung, die in einem zweijährigen Lehrgang zu einem beruflichen Abschluss „Staatlich geprüfter Kaufmännische/r Assistent/in“ führt.
In die Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische/r Assistent/in – Schwerpunkt Informationsverarbeitung – kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Die Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische/r Assistent/in – Schwerpunkt Informationsverarbeitung – ist eine Vollzeitschulform, die eine berufliche Erstausbildung in schulischer Form beinhaltet.
In Fächern des allgemeinen Lernbereiches wird Allgemeinbildung gefördert, in den Fächern der berufsbezogenen Lernbereiche Wirtschaft und Informationsverarbeitung werden Lerninhalte praxisorientiert vermittelt.
Der Bildungsgang beinhaltet ein betreutes Praktikum in kaufmännischen Betrieben von insgesamt vier Wochen. In das zweite Jahr der Ausbildung kann nur eintreten, wer nach den Leistungen des ersten Jahres entsprechend den Bestimmungen der Verordnung über Berufsbildende Schulen versetzt worden ist.
Unterrichtsfächer im Berufsfeldübergreifender Lernbereich (8 Wochenstunden)
Lernfelder im berufsbezogenen Lernbereich Wirtschaft (27 Wochenstunden)
Lernfelder im berufsbezogenen Lernbereich Informationsverarbeitung (29 Wochenstunden)
Der Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung. Diese Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem fachpraktischen und aus einem mündlichen Teil. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die erbrachten Leistungen im berufsübergreifenden und in den berufsbezogenen Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet worden sind und in den Lernbereichen zugeordneten Fächern und Lerngebieten insgesamt in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft“ oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend erreicht worden ist.
Der erfolgreiche Besuch der Schule stellt den Abschluss einer beruflichen Erstausbildung dar. Das Abschlusszeugnis berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in – Schwerpunkt Informationsverarbeitung“. Mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung wird der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben.
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbt, wer das Zusatzangebot in Mathematik und Naturwissenschaften wahrgenommen und neben der Abschlussprüfung auch die Zusatzprüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch bestanden hat.
Unterrichtsfächer (nur im 2. Jahr):
2 Wochenstunden Mathematik
2 Wochenstunden Naturwissenschaften