IT-Systemkauffrau/-mann
Dieser Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2020 neugeordnet.
Der Ausbildungsberuf
IT-Systemkaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der IT-Technik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab. Sie arbeiten in erster Linie in der IT-Branche, z. B. in der Softwareberatung und -herstellung oder bei Datenverarbeitungsdiensten.
Ziele der Ausbildung
- Berufsfeldbreite Grundbildung und eine darauf aufbauende Fachbildung
- Erweiterung der bereits vorher erworbenen Allgemeinbildung
- Erwerb umfassender Handlungskompetenzen
- Fachkompetenz
- Personalkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methoden- und Lernkompetenz
- Abschluss der Ausbildung zur/zum IT-Systemkauffrau/-mann
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Jahre und gliedert sich in Grundstufe, Fachstufe I und Fachstufe II, wobei mit einer entsprechenden Vorbildung (zum Beispiel der Allgemeinen Hochschulreife oder einer Ausbildung zur/zum Kaufmännischen Assistenten/Assistentin für Wirtschaftsinformatik) direkt in die Fachstufe I eingestiegen werden kann. Der Berufsschulunterricht wird in der Grundstufe an zwei Wochentagen, in den Fachstufen I und II jeweils an einem Wochentag erteilt.
Inhalte der Ausbildung
Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
Berufsspezifischer Unterricht
LF 1: Der Betrieb und sein Umfeld
LF 2: Geschäftsprozesse und Organisation
LF 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden
LF 4: Einfache IT-Systeme
LF 5: Fachliches Englisch
LF 6: Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssystemen
LF 7: Vernetzte IT-Systeme
LF 8: Markt- und Kundenbeziehungen
LF 9: Öffentliche Netze, Dienste
LF 10: Betreuen von IT-Systemen
LF 11: Rechnungswesen und Controlling
Abschlussprüfung
Der erfolgreiche Besuch der Berufsschule führt zum Berufsschulabschluss.
Mit einem entsprechenden Notendurchschnitt kann der (Erweiterte) Sekundarabschluss I erworben werden. Die Prüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer und ist in zwei Prüfungsschwerpunkte unterteilt, die unterschiedlich gewichtet werden:
Ausbildung von A-Z für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe
Unter dem Menüpunkt DUALE AUSBILDUNG > Wissenswertes > Berufsschule – Ausbildung von A-Z erhalten Sie zahlreiche Informationen zum schulischen Teil der dualen Berufsausbildung.
Zu den Themen zählen zum Beispiel:
- die Online-Anmeldung zur Berufsschule,
- die Einschulung,
- das Verhalten bei Fehlzeiten aus gesundheitlichen, betrieblichen oder anderen wichtigen Gründen
- sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen.