Theatererlebnis und literarische Reflexion des Deutschkurses E-12.5

  • Beitrag veröffentlicht:2. Februar 2024
You are currently viewing Theatererlebnis und literarische Reflexion des Deutschkurses E-12.5

Am vorletzten Freitagabend im Januar begab sich der Deutschkurs E-12.5 des Jahrgangs 12, bestehend aus 21 Schülerinnen und Schülern der Beruflichen Gymnasien Wirtschaft und Technik, unter der Leitung ihrer Lehrerin Birgitt Sudendey auf eine besondere Lernortverlagerung. Das Ziel war der Konzert- und Theatersaal Nordhorn, wo das Theater für Niedersachsen das Dramenfragment “Woyzeck” aufführte – nicht nur ein bedeutendes Werk der Weltliteratur, sondern auch Pflichtlektüre für das Deutschabitur der Jahrgänge 2024 und 2025.

Georg Büchners Dramafragment “Woyzeck” stammt aus dem Jahr 1836, wurde jedoch erst posthum im Jahr 1879 veröffentlicht. Büchner konnte das Werk aufgrund seines frühen Todes nicht vollenden, weshalb es in verschiedenen unvollständigen Fassungen existiert. Die Handlung dreht sich um den armen Soldaten Franz Woyzeck, der von Angehörigen der höheren Gesellschaftsschichten wiederholt erniedrigt wird. Schließlich führt die Affäre seiner Freundin Marie mit dem besser gestellten Tambourmajor dazu, dass Woyzeck zu einer tragischen Tat getrieben wird: dem Mord an Marie. 

Die Inszenierung des Theater für Niedersachsen (TfN) unter der Regie von Ayla Yeginer stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf ein geteiltes Echo: Die Interpretation des Stücks verlieh dem Drama eine groteske und oft humorvolle Note, die nicht unbedingt die Ernsthaftigkeit des Endes vorwegnahm. Charaktere wie der Hauptmann, der Doktor und Tambourmajor wurden auf eine komische und überzeichnete Weise dargestellt. Die Darstellung von Marie war besonders umfassend und verlieh ihr viel Bühnenpräsenz und Bedeutung, während Woyzecks Probleme eher im Hintergrund blieben.

Die Verwandlung des ernsten Dramas in eine zum Teil groteske Darstellung lenkte den Fokus weg von den tiefgründigen Themen des Stücks. Georg Büchners ursprüngliches Ziel, die Missstände der damaligen Gesellschaft aufzuzeigen, ging teilweise verloren. Trotzdem vermittelte die Aufführung den Schülerinnen und Schülern das Grundlegende zum Stück. Zudem bot der Theaterbesuch zweifellos eine einzigartige Gelegenheit für den Deutschkurs, Büchners Meisterwerk hautnah zu erleben und die tiefgreifenden Themen des Stücks zu reflektieren.